Die Rum-Straße in 5 Etappen

Rum aus Martinique : Nationalstolz

Bei Ihrem nächsten Urlaub auf Martinique sollten Sie unbedingt die berühmten Rumsorten der Insel probieren, die weltweite Anerkennung genießen. Ob weiß (blanc), bernsteinfarben (ambré) oder gereift (vieux) – Sie werden seinem Aussehen und Geschmack erliegen. Die Brennereien, in denen die kostbare Spirituose hergestellt wird, sind das ganze Jahr über für Besichtigungen geöffnet, bei denen Sie Ihre Favoriten probieren und kaufen können.

Finden Sie hier Ihre nächste Tour, um das Juwel von Martinique in all seinen Facetten zu entdecken.

 

1 ETAPPE: BESICHTIGUNG & VERKOSTUNG IN DER DISTILLERIE JM

Entdecken Sie einen außergewöhnlichen Ort!

Im Norden von Martinique, an den Hängen der Montagne Pelée, genießt die Habitation Bellevue ein feuchtes tropisches Klima und verfügt über besonders fruchtbare vulkanische Böden, die ideal für den Anbau von Zuckerrohr sind.
RHUM J.M. gilt bei Kennern als der beste „rhum vieux“ auf Martinique. Es wird seit mehreren Jahrhunderten nach den alten Techniken seines Gründers Jean-Marie Martin hergestellt.
J.M. ist eine der wenigen Brennereien auf Martinique, die für die Herstellung ihrer Rums Quellwasser verwendet. Dieses reine und mineralstoffreiche Wasser, das aus dem Inneren der Montagne Pelée entspringt, trägt zur außergewöhnlichen Qualität des J.M. Rums bei.

 

2 ETAPPE: BESICHTIGUNG & VERKOSTUNG IN DER DISTILLERIE ST JAMES

Nehmen Sie Ihr Auto und fahren Sie ca. 35 Minuten zur Distillerie St. James.

Seit dem 18. Jahrhundert war die Destillerie Saint-James in Saint-Pierre ansässig. Nach dem Ausbruch des Vulkans „Montagne Pelée“ im Jahr 1902 wurde sie nach Sainte Marie umgesiedelt. Auch heute noch in Betrieb, produziert sie mehr als 3 Millionen Liter Rum pro Jahr und verfügt über das breiteste Sortiment an „rhums agricoles“ − Rumsorten, die aus landwirtschaftlicher Erzeugung stammen.

Entdecken Sie diesen legendären Ort, der viele Geheimnisse über die Herkunft dieser außergewöhnlichen Spirituose enthüllt: das Saint James Rum-Museum. Im Inneren eines sehr alten Kolonialhauses präsentiert sich seit 1765 die ganze Geschichte des „rhum agricole“. Entdecken Sie in der Maison de la Distillation in Sainte Marie, die am 14. März 2010 eröffnet wurde, die Geschichte der Destillationskunst in einer bezaubernden Umgebung.

 

3 ETAPPE: BESICHTIGUNG & VERKOSTUNG IN DER HABITATION ST-ETIENNE

Weiterfahrt zur Habitation Saint-Etienne, ca. 25 Autominuten von der Destillerie Saint-James entfernt.

Hinter einer Kurve einer von üppiger Vegetation gesäumten Straße erhebt sich majestätisch die Habitation Saint-Étienne, die seit 2006 unter Denkmalschutz steht. Sie wird vom Fluss Lézarde durchquert und liegt zwischen Saint-Joseph und Gros Morne, in einer für den Norden der Insel typischen Landschaft.

Das Herrenhaus befindet sich oberhalb der Destillerie und der ehemaligen Arbeiterhütten. Besuchen Sie die Gärten, die 180 seltene Arten und Bäume aus aller Welt beherbergen und die 2015 mit dem Label für außergewöhnliche Gärten, „Jardin remarquable“, ausgezeichnet wurden. Entdecken Sie die Abfüllanlage für HSE-Rhum und den Raum „Les Foudres HSE“ – ein Ort für Ausstellungen und für Verkostungen des Rum-Sortiments.

 

4 ETAPPE: RESTAURANT PLEIN SOLEIL IN LE FRANÇOIS

Legen Sie eine kulinarische Pause ein und entspannen Sie sich im Restaurant des Hotels Plein Soleil in Le François, etwa 40 Autominuten von der Habitation Saint-Etienne entfernt.

Das Restaurant erwartet Sie im bezaubernden Ambiente des Haupthauses. Sie können die unzähligen Genüsse aus dem Repertoire des Küchenchefs probieren und gleichzeitig den atemberaubenden Blick auf die Pointe de Thalémont genießen.

Erleben Sie eine raffinierte Küche mit lokalen Aromen – eines der besten Restaurants der Insel!

 

5 ETAPPE: BESICHTIGUNG & VERKOSTUNG IN DER HABITATION CLÉMENT

Beenden Sie Ihren Tag stilvoll mit einem Besuch der Habitation Clément, die ca. 15 Autominuten vom Hôtel Plein Soleil entfernt liegt.

Die Habitation Clément ist geprägt von der Beibehaltung ihrer industriellen Aktivität, nämlich dem Zuckerrohranbau, der Reifung und der Rum-Herstellung im Herzen dieser Kulturerbestätte. Diese doppelte Aktivität, industriell und kulturell, macht sie zu mehr als nur einem Unternehmen oder Museum. Auf dem Anwesen befinden sich ein kreolisches Wohnhaus und eine ehemalige Brennerei, die seit 1996 unter Denkmalschutz steht.

Die Habitation Clément beherbergt die Clément-Stiftung (Fondation Clément ) und ihre Aktivitäten. Die Clément-Stiftung führt Fördermaßnahmen zugunsten der Kunst sowie des architektonischen und kulturellen Erbes in der Karibik und im Indischen Ozean durch.