Die Montagne Pelée ist mit ihren 1.397 Metern die höchste Erhebung Martiniques.

Auch wenn der Berg friedlich wirkt, handelt es sich hier um einen aktiven Vulkan. Das belegen die heißen Quellen an seiner Westflanke. Aber nur mit der Ruhe! Sein letzter Ausbruch war im Jahr 1929 und die unterirdische Aktivität wird permanent überwacht vom Observatoire du Morne des Cadets, das einen der größten Seismografen der Welt besitzt. 

Die Region schrieb am Morgen des 8. Mai 1902 auf dramatische Weise Geschichte: Damals starben beim Ausbruch der Montagne Pelée, einer der tödlichsten Naturkatastophen des 20. Jahrhunderts, 30.000 Bewohner der Stadt Saint-Pierre innerhalb nur weniger Minuten.

Heute zeigen Ihnen das Musée Franck Perret in Saint-Pierre, das Maison Régionale du Volcan in Morne-Rouge oder das Centre de Découverte des Sciences de la Terre in einem außergewöhnlichen und erdbebensicheren Gebäude die Hintergründe zu den Ausbrüchen der Montagne Pelée.

Über mehrere Fußwege können Sie die aus den Ausbrüchen von 1902 und 1929 entstandenen Kegel erkunden. Wanderer erreichen den Gipfel ausgehend von der oberhalb des karibischen Meeres gelegenen Seite. Diese Strecke eröffnet wundervolle Ausblicke auf die Stadt Saint-Pierre und ihre Küste. Der Nordhang bietet vielseitige Landschaften, mit Bananenplantagen, Regenwald und riesigen, vom Wind freigewehten Flächen. Der beliebteste Wanderweg führt über den Aileron und das Plateau des Palmistes. Er startet am Parkplatz an der Ostseite des Gebirges.